Frauendreißiger – die „große Erntezeit der Heilpflanzen“
Ein besonderer Höhepunkt im Jahreskreis ist der Frauendreißiger – ein altes, fast vergessenes 30-tägiges Intervall zwischen dem 15. August (Mariä Himmelfahrt) und dem 12. September.
Die Zeit des Frauendreißigers wurde traditionell in vielen Regionen als die kraftvollste Phase zum Sammeln und Verarbeiten von Heilpflanzen betrachtet. Die „große Erntezeit der Heilpflanzen“ – ein Zeitfenster, in dem die Natur sich noch einmal in ihrer vollen Reife zeigt, bevor sie langsam in den Rückzug geht. Vielen Heilpflanzen wird für den Monat August eine vielfache Heilkraft nachgesagt, sie entfalten jetzt ihr stärkstes Potenzial.
Nicht umsonst legte die katholische Kirche ihren hohen Feiertag Mariä Himmelfahrt mitten in den August. Nachdem Maria sich von der Erde verabschiedet hat, hat sie den Menschen die Heilpflanzen und Kräuter hinterlassen.
Der Frauendreißiger als Einladung zur weiblichen Naturverbindung
Viele Frauen nutzen diese besonders heilkräftigen 30 Tage nach Mariä Himmelfahrt, um loszulassen, zu reinigen und sich neu auszurichten. Der Frauendreißiger ist also eine Einladung, dich ganz bewusst auf dein Frausein, auf das Loslassen von Erfahrungen sowie auf weibliche Reife und Wandlung einzustimmen.
In der Volksheilkunde heißt es:
„Was in dieser Zeit geerntet wird, trägt besondere Kraft – für Körper und Seele.“

Laut Überlieferungen waren unsere Vorfahrinnen in der Zeit des Frauendreißiger unterwegs, um:
- Kräuter zu sammeln
- diese zu verarbeiten,
- sie für den Winter zu bewahren,
- miteinander zu feiern,
- sich auszutauschen,
- am Feuer zu sitzen
- und Kraft zu tanken für die dunkle Jahreszeit.

Kräuterbuschen binden
zu Mariä Himmelfahrt
Geblieben ist das Kräuterbuschen Binden zu Ehren Marias am Vortag des 15. August. Eine verschiedene Anzahl von Kräutern – ob 7, 9 oder 13 – werden in den Buschen gebunden. Auch Pflanzen wie die Königskerze, die Rose, der Beifuss, die Schafgarbe und so einige mehr werden dazu verwendet. Der Akt des Bindens und des Bündelns kommt einer heiligen oder magischen Handlung gleich. Gewiss wurden früher Zaubersprüche gemurmelt oder es wurde zusammen gesungen, um die Heilkraft und die Magie der Pflanzen zu verstärken.
Kräuterbuschen binden
zu Mariä Himmelfahrt
Geblieben ist das Kräuterbuschen Binden zu Ehren Marias am Vortag des 15. August. Eine verschiedene Anzahl von Kräutern – ob 7, 9 oder 13 – werden in den Buschen gebunden. Auch Pflanzen wie die Königskerze, die Rose, der Beifuss, die Schafgarbe und so einige mehr werden dazu verwendet. Der Akt des Bindens und des Bündelns kommt einer heiligen oder magischen Handlung gleich. Gewiss wurden früher Zaubersprüche gemurmelt oder es wurde zusammen gesungen, um die Heilkraft und die Magie der Pflanzen zu verstärken.

Einordnung des Frauendreißiger in den Jahreskreis
In Bezug auf die Jahreskreisfeste befinden wir uns zeitlich zwischen dem Schnitterinnenfest, um den 1. August herum, und der Herbst-Tag-und-Nachtgleiche am 21. September. Die Kraft der Schnitterin zeigt sich meistens bis zu 10 Tagen vorher und auch noch einige Tage nachher. Es gibt selten im Jahr einen Punkt, an dem so viel Klarheit, Entschlossenheit und Kraft am Wirken ist.
Gleichzeitig wandelt sich um diese Zeit die rote Göttin des Sommers in die schwarze Göttin des „Todes“. Es muss ein Schnitt gesetzt werden, etwas muss sterben. In diesem Fall zuerst das Getreide, damit es zu Brot verarbeitet werden kann. Später dann die Heilkräuter, die in den Buschen kommen und auch für den Wintervorrat gebraucht werden.
Online-Seminar zum Frauendreißiger (18.-21. August)
Du möchtest mehr über dieses praktische Wissen erfahren und gemeinsam mit anderen Frauen in die Weisheit der Natur eintauchen? Herzlich lade ich dich ein: Um das alte Wissen lebendig zu halten, veranstalten wir vom 18. bis zum 21. August einen Online-Kräuterworkshop zum Frauendreißiger – für alle Frauen, die sich von zu Hause aus mit uraltem Kräuterwissen, dem fast vergessenen Frauenwissen und dem weiblichen Jahreskreis verbinden möchten.
In einer kleinen achtsamen Runde verbinden wir in diesen 4 Tagen praktisches Pflanzen- und Kräuterwissen mit Ritualen, Intuition und weiblichem Zykluswissen sowie Impulsen, wie du die Kraft der Heilpflanzen für dich passend zu den aktuellen Themen nutzen kannst.
Das erwartet dich im Online-Kräuterworkshop für Frauen zum Frauendreißiger:
- Wissen über die energetische und heilkundliche Bedeutung dieser Zeit
- Infos zu ausgewählten Frauenheilpflanzen, die du jetzt sammeln kannst
- Impulse zur Naturverbindung, Meditation und Achtsamkeit
- kleine Alltagsrituale, die dich durch diese Übergangszeit begleiten
- kurze Geschichten und Rezepte runden die Tage ab
4 Tage ganz im Zeichen des Frauendreißiger – der Kräuter- und Frauen-Hochzeit im August.
Montag bis Donnerstag erhältst Du morgens und abends eine Mail von mir mit speziellen Inhalten zum Frauendreißiger – besondere Heilpflanzen und deren Verarbeitung, Geschichten, Brauchtum und Mythen zum Thema, Pflanzengeschichten sowie auch Inspirationen für Dich ganz persönlich, wie Du die Kraft der Pflanzen für deine eigenen Themen wie Heilung, Loslassen, Grenzen setzen nutzen kannst.
Am Donnertag, 21. August 2025 um 19.30 Uhr treffen wir uns über Zoom zum gemeinsamen Abend, zum Austausch zum Thema, zu Fragen und einem kleinen Abschluss-Ritual.
Preis: 88 €
Hier geht’s zur Anmeldung: https://juttagebauer.de/kursanmeldung/
Deine Seminarleiterin
Jutta Gebauer aus Nesselwang im Ostallgäu beschäftigt sich seit vielen Jahren sehr intensiv mit der Naturheilkunde, insbesondere der Pflanzenheilkunde.
In ihrem Beruf als Heilpraktikerin lässt sie ihr langjähriges Wissen und die Erfahrung mit den verschiedensten Formen der Pflanzenheilkunde einfließen.
Bei Vorträgen, Ausbildungen, Seminaren und Kräuterwanderungen gibt sie im Allgäu dieses Wissen von ganzem Herzen weiter.
